Identität zwischen Nord und Süd

                    – Schülerbotschafter auf den Färöern

Vom 4. bis 9. Mai 2025 unternahm unsere Gruppe aus dem Schülerbotschafterprojekt im Rahmen des Nordplus Junior-Projekts eine ganz besondere Reise  die Färöer-Inseln: Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Dänemark, Deutschland und den Färöern besuchten sie das Gymnasium Kambsdalur in Fuglafjørður – mitten in der atemberaubenden Natur der nordatlantischen Inselgruppe.

Im Mittelpunkt des Austauschs stand die Frage, wie Jugendliche in Minderheitenregionen – in Nord- und Südschleswig sowie auf den Färöern – ihre Identität entwickeln. In internationalen Kleingruppen arbeiteten die SchülerInnen an  Medienprojekten zu Themen wie Sport als Identitätsmarker oder Minderheitenpolitik. Besonders spannend war der Perspektivwechsel zwischen den kulturellen Prägungen im deutsch-dänischen Grenzraum und dem Leben auf einer weitgehend autonomen Inselgruppe mit eigener Sprache, starkem Gemeinschaftsgefühl und traditionsreicher Kultur.

Neben der Projektarbeit kam auch das persönliche Kennenlernen nicht zu kurz: Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Abendessen bei der Familie einer färöischen Schülerin, bei dem alle Teilnehmenden – aus Dänemark, Deutschland und von den Färöern – zusammen mit ihren Lehrkräften einen unvergesslichen Abend erlebten.

Natürlich nutzten die Schülerbotschafter auch die Gelegenheit, die Färöer näher kennenzulernen. Bei einem Ausflug in die Hauptstadt Tórshavn besuchten sie unter anderem das Institut für Geschichte und Gesellschaft, das Løgting (färöische Parlament), das Kunstmuseum, das Institut für Färöisch und den färöischen Sportverband. Die Vielfalt der Eindrücke zeigte, wie tief Identität in Sprache, Geschichte, Politik und Alltag verankert ist.

Ein weiterer Höhepunkt war die gemeinsame Fahrt nach Gásadalur, einem kleinen Ort mit spektakulärer Landschaft – inklusive des berühmten Wasserfalls, der direkt ins Meer stürzt. Hier wurde noch einmal deutlich, wie sehr Natur, Gemeinschaft und Tradition die Identität auf den Färöern prägen.

Mit vielen neuen Eindrücken, spannenden Diskussionen und vor allem neuen Freundschaften im Gepäck kehrten die SchülerInnen zurück. Die gemeinsame Zeit auf den Färöern hat nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch gezeigt, wie vielfältig und lebendig europäische Minderheitenkulturen sind.

Nordplus Junior-Projekt: Schüleraustausch auf den Färöern (2024/25)

Financed by The Nordic Council of Ministers