
Brücken bauen zwischen Litauen und Dänemark
– Eine Woche interkultureller Austausch am DGN
Schülerinnen und Schüler aus Litauen haben eine weite Reise auf sich genommen, um eine Woche am Deutschen Gymnasium Nordschleswig (DGN) in Apenrade zu verbringen. Im Rahmen eines Erasmus-Austausches hatten sie die Gelegenheit, das dänische Schulsystem kennenzulernen und sich mit der deutschen Minderheit in Nordschleswig zu beschäftigen.
Nach einer ereignisreichen Woche stand am Freitag die Verabschiedung an. Im Rahmen einer Reflexionsrunde wechselten die Teilnehmenden in Speeddating-Manier ihre Gesprächspartner, um ihre Eindrücke auszutauschen. Die Tage zuvor waren mit einem vielfältigen Programm gefüllt, das sowohl kulturelle als auch schulische Aspekte umfasste.
Ein besonderes Highlight für viele war der Ausflug an den Strand, der als willkommene Abwechslung zwischen den Unterrichtseinheiten diente. Die entspannte und offene Atmosphäre in Dänemark fiel den Gästen aus Litauen besonders auf, da sie ein strengeres und disziplinierteres Schulsystem gewohnt sind. Einige zeigten sich überrascht von der lockeren Gestaltung des Unterrichts am DGN und würden die dänische Gelassenheit vermissen.
Die Woche begann mit einem Bowlingabend zum gegenseitigen Kennenlernen. Am Dienstag folgte ein sportlicher Wettbewerb im Spikeball. Der Mittwoch stand im Zeichen der Geschichte: In Düppel und Sonderburg erfuhren die Teilnehmenden viel über die deutsche Minderheit in Nordschleswig. Am Donnerstag führte ein Ausflug nach Flensburg die Gruppe sogar über die Landesgrenze hinweg nach Deutschland.
Das Hauptziel des Austausches lag darin, Jugendlichen aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit zu geben, sich kennenzulernen und ihren Horizont zu erweitern. In einer Zeit, in der sich viele Gesellschaften abschotten und klare Abgrenzungen zwischen Gruppen geschaffen werden, soll ein solcher Austausch Offenheit und Toleranz fördern. Dies war sowohl der Schulleitung am DGN als auch der Lehrkraft aus Litauen ein wichtiges Anliegen.
Rückblickend wurde der Austausch als großer Erfolg bewertet. Die Schulleitung des DGN zeigte sich zufrieden mit den Erfahrungen, die die Jugendlichen sammeln konnten. Auch wenn nicht jeder Programmpunkt für alle gleich spannend war, bot die Woche eine lehrreiche Alternative zum regulären Unterricht und ermöglichte wertvolle interkulturelle Begegnungen.



Auch DER NORDSCHLESWIGER hat über diesen gelungenen Austausch berichtet – der vollständige Artikel ist dort nachzulesen.
Austausch am DGN: Das Interesse an Litauen ist geweckt | Der Nordschleswiger